Anschlagmittel und Anschlagpunkte Anschlagketten 97 Tragfähigkeits-Tabelle Lastfaktoren zur Berechnung der verschiedenen Tragfähigkeiten je Anschlagart. Tragfähigkeiten in t nach Anschlagart und Neigungswinkel β im symmetrischen Anschlag* 1-Strang-Ketten Endlos-Ketten 2-Strang-Ketten 3- und 4-Strang-Ketten 4 tragende Stränge für mehr Trag- fähigkeit 4-Strang Ketten mit Ausgleichswippe + + + + bis 6° bis 45° bis 45° bis 45° 45°–60° bis 45° 45°–60° bis 45° + 45°–60° + bis 45° 45°–60° Ketten- Nenndicke mm Regel Neigungs- winkel β Lastfaktor 7 8 10 13 16 6 8 10 13 16 19 22 26 32 6 8 10 13 16 18 20 22 26 32 - e t ü G 2 1 e s s a l k 0 1 e s s a l k e t ü G 8 e s s a l k e t ü G 1 2,36 3,00 5,00 8,00 12,50 1,40 2,50 4,00 6,70 10,00 14,00 19,00 26,50 40,00 1,12 2,00 3,15 5,30 8,00 10,00 12,50 15,00 21,20 31,50 0,8 1,90 2,36 4,00 6,30 10,00 1,12 2,00 3,15 5,30 8,00 11,20 15,00 21,20 32,00 0,90 1,60 2,52 4,24 6,40 8,00 10,00 12,00 16,96 25,20 2 4,72 6,00 10,00 16,00 25,00 2,80 5,00 8,00 13,20 20,00 28,00 37,50 53,00 80,00 2,24 4,00 6,30 10,60 16,00 20,00 25,00 30,00 42,40 63,00 1,12 2,65 3,35 5,60 9,00 14,00 1,60 2,80 4,25 7,50 11,20 16,00 21,20 30,00 44,80 1,25 2,24 3,55 5,90 9,00 11,20 14,00 17,00 23,70 36,00 1,6 3,75 4,75 8,00 12,50 20,00 2,24 4,00 6,30 10,60 16,00 22,40 30,00 42,50 63,00 1,80 3,15 5,00 8,50 12,50 16,00 20,00 23,60 33,50 50,00 1,4 3,35 4,25 7,10 11,20 17,50 2,00 3,55 5,60 9,50 14,00 20,00 26,50 37,50 56,00 1,60 2,80 4,25 7,50 11,20 14,00 17,00 21,20 30,00 45,00 1,4 3,35 4,25 7,10 11,20 17,50 2,00 3,55 5,60 9,50 14,00 20,00 26,50 37,50 56,00 1,60 2,80 4,25 7,50 11,20 14,00 17,00 21,20 30,00 45,00 1 2,36 3,00 5,00 8,00 12,50 1,40 2,50 4,00 6,70 10,00 14,00 19,00 26,50 40,00 1,12 2,00 3,15 5,30 8,00 10,00 12,50 15,00 21,20 31,50 1,12 2,65 3,35 5,60 9,00 14,00 1,60 2,80 4,25 7,50 11,20 16,00 21,20 30,00 44,80 1,25 2,24 3,55 5,90 9,00 11,20 14,00 17,00 23,70 36,00 2,1 5,00 6,30 10,60 17,00 26,25 3,00 5,30 8,00 14,00 21,20 30,00 40,00 56,00 84,00 2,36 4,25 6,70 11,20 17,00 21,20 26,50 31,50 45,00 67,00 1,5 3,55 4,50 7,50 11,80 18,75 2,12 3,75 6,00 10,00 15,00 21,20 28,00 40,00 60,00 1,70 3,00 4,75 8,00 11,80 15,00 19,00 22,40 31,50 47,50 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage 2,8 6,70 8,50 14,00 4,00 7,10 11,20 19,00 28,00 40,00 53,00 75,00 3,15 5,60 8,90 15,00 22,60 28,00 35,30 42,40 60,00 2 4,75 6,00 10,00 2,80 5,00 8,00 13,20 20,00 28,00 37,50 53,00 2,24 4,00 6,30 10,60 16,00 20,00 25,00 30,00 42,40 * Die Tragfähigkeits angaben (in t) entsprechen dem Einsatz der Anschlagmittel unter normalen Bedingungen. Bei unsymmetrischer Last verteilung muss • bei 2-strängigen Gehängen nur ein Strang als tragend an genom men werde n (siehe 1-strängige Gehänge) • bei 3-/4-strängigen Gehängen nach DGUV Regel 109-017 mit nur zwei tragenden Strängen gerechnet werden (siehe 2-strängige Gehänge). Im Zweifelsfall ist jedoch nur 1 Strang als tragend anzunehmen! Wippen-Schrägstellungswinkel max. 15° Bei Verwendung von 2 Aufhängungen in einem Doppelkranhaken sollte der Neigungs winkel der Anschlag mittel 45° nicht überschreiten. Tragarm Umlenkung 180° nach EN 818; ist Ø Tragarm kleiner als 3 x Kettenteilung, WLL um 50 % reduzieren. Weiterhin scharfe Kanten beachten. Scharfe Kanten führen zu WLL-Reduzierungen bei Anschlagmitteln! Kanten gelten als scharf, wenn der Kantenradius R der Last kleiner ist als die Dicke d des Anschlagmittels. Neigungswinkel > 60° sind unzulässig! (Neigungswinkel β = Winkel eines Anschlagmittel-Stranges zur Senkrechten.) WLL-Reduzierungs-Faktor Vorschrift 80 % DGUV Regel 109–017 80 % DGUV Regel 109–017 50 % ÖNORM M9611 auf Anfrage Einsatztemperatur-Bereiche GK12: –60 °C bis +200 °C = 100% Tragfähigkeit; +200 °C bis +300 °C = 60 % Tragfähigkeit GK10: –40 °C bis +200 °C = 100% Tragfähigkeit; +200 °C bis +300 °C = 90 % Tragfähigkeit; +300 °C bis +380 °C = 60 % Tragfähigkeit –40 °C bis +200 °C = 100% Tragfähigkeit; +200 °C bis +300 °C = 90 % Tragfähigkeit; +300 °C bis +400 °C = 75 % Tragfähigkeit GK8: Außerhalb der aufgezeigten Temperaturbereiche ist der Einsatz unzulässig! Anschlagketten-Prüfungen Nach DGUV Regel 109-017 müssen durch befähigte Personen/ Sachkundige geprüft werden • Anschlagmittel in Abständen von max. 1 Jahr • Anschlagketten zusätzliche Prüfung auf Rissfreiheit in Abständen von max. 3 Jahren, Schweiz max. 2 Jahre Nach ÖNORM M9611 müssen durch Sachkundige geprüft werden • Anschlagmittel in Abständen von max. 1 Jahr • Anschlagketten zusätzliche Prüfung auf Rissfreiheit in Abständen von max. 2 Jahren Ablegereife für Ketten Beachten Sie die Kriterien aus der Betriebsanleitung und den EN-Normen. 0,8 1,90 2,36 4,00 6,30 10,00 1,12 2,00 3,15 5,30 8,00 11,20 15,00 21,20 32,00 0,90 1,60 2,50 4,25 6,30 8,00 10,00 12,00 16,95 25,20 Ø p Teilung = p R d E E Last Nutzen Sie unsere Schulungen und Services! An der PFEIFER Academy bilden wir seit 35 Jahren befähigte Personen aus. Nutzen Sie unsere Erfahrung aus der Praxis für die Praxis! Auch bei Überprüfungen zur Sicherheit und Ablegereife Ihrer Anschlagmittel unterstützen wir Sie. Information und Anmeldung: www.pfeifer.info/academy Mobile Services www.pfeifer.info/mobile-services Produktkatalog Bau- und Stahlindustrie 2023 www.pfeifer.info